Erdgas
Die Vorhalteleistung ist die für die Kundin oder den Kunden maximal vorzuhaltende Anschlussleistung an der Ausspeisestelle. Die Ausspeisestelle ist der Ort, an dem das transportierte Erdgas das Netz des Netzbetreibers verlässt und an die Kundin oder den Kunden übergeben wird.
Bei Gasheizungen ist es notwendig, dass bei der Energiebeschaffung die tatsächliche (prognostizierte) Außentemperatur sowie Wind- und Klimazone berücksichtigt werden. Dies wird durch temperaturabhängige Lastprofile, die täglich auf Basis der prognostizierten Temperatur angepasst werden, ermöglicht.
Durch die temperaturabhängige Systematik eines Lastprofilverfahrens für diese Lieferstellen ist gewährleistet, dass sich sowohl Leistungs- als auch Mengendifferenzen in einem gewissen Rahmen bewegen. So bleibt es für Netzbetreiber beherrschbar und für Lieferanten kalkulierbar.
Die Vorhalteleistung ist die für die Kundin oder den Kunden maximal vorzuhaltende Anschlussleistung an der Ausspeisestelle. Die Ausspeisestelle ist der Ort, an dem das transportierte Erdgas das Netz des Netzbetreibers verlässt und an die Kundin und den Kunden übergeben wird.
Ein Mengenumwerter ist eine Zusatzeinrichtung zu einem Gaszähler, die den gemessenen Volumenstrom vom Betriebszustand in den Normzustand umrechnet und bei Großkunden eingesetzt wird.
Ein Messdatenerfassungs- und registriergerät (MRG) ist eine technische Einrichtung, welche die vom Zähler bzw. dem dazu gehörenden Mengenumwerter übertragenen Daten erfasst und speichert. Die Daten können dann über eine Fernübertragungseinrichtung weitergeleitet werden, werden aber hauptsächlich bei Großkunden eingesetzt.
Für die Gaswirtschaft spezifische Definition des Tages. Tagesbeginn ist um 06:00 Uhr (MEZ/MESZ), Ende des Tages ist um 05:59 Uhr (MEZ/MESZ) des Folgetages. Ein Gasjahr beginnt am 01. Oktober, da zu diesem Zeitpunkt die Heizperiode mit erhöhtem Gasbedarf beginnt, und endet am 30. September eines Jahres.
Die Odorierung ist die Beimischung flüssiger, typisch riechender Odormittel zum Erdgas zum Zwecke der Indikation von Undichtheiten im Leitungssystem, vor allem in Hausinnenleitungen.
Der Brennwert ist die Wärmemenge, die bei der vollständigen Verbrennung einer abgemessenen Gasmenge in Luft freigesetzt wird. Das bei der Verbrennung entstehende Wasser liegt dabei flüssig vor, alle anderen Verbrennungsprodukte befinden sich im gasförmigen Zustand.
Der Brennwert dient der Umrechnung der gemessenen Menge (Kubikmeter Gas) in die Energieeinheit (kWh).
Der Brennwert eines Brennstoffes wird in Kilowattstunde pro Normkubikmeter angegeben [kWh/m³].
„L-Gas“ oder auch „Erdgas L“ (von englisch: „Low“ für „niedrig“) ist ein natürliches Brenngas, das überwiegend aus deutschen und niederländischen Quellen stammt.
(Es hat einen Wobbe-Index zwischen 10,5 kWh/m³ und 13 kWh/m³, der Brennwert schwankt zwischen 8,4 kWh/m³ und 11,4 kWh/m³)
Sehen Sie sich hier unser Video zur Erdgasumstellung (L-Gas auf H-Gas) an
„H-Gas“ oder auch „Erdgas H“ (von englisch: „High“ für „hoch“) ist ein natürliches Brenngas, das aus vielen verschiedenen internationalen Quellen stammt (Es hat einen Wobbe-Index zwischen 13,6 kWh/m³ und 15,7 kWh/m³, der Brennwert liegt zwischen 10,0 kWh/m³ und 13,1 kWh/m³).
Sehen Sie sich hier unser Video zur Erdgasumstellung (L-Gas auf H-Gas) an